Neues von der Schulsozialarbeit
Kinder stärken zum Schutz vor sexuellem Missbrauch
Kein schönes Thema, doch unfassbar wichtig: Zum Ende des Schuljahres wurde in den vierten Klassen der Teuringer-Tal-Schule das Projekt
der Caritas "Stopp - nicht mit mir!" Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen durchgeführt.
Im Rahmen eines Schulvormittages wurden die Kinder von den Referenten Frau Magino und Herr Nägele schrittweise und spielerisch an das Thema herangeführt. Zunächst ging es darum, angenehme und
unangenehme Gefühle wahrzunehmen und zu erkennen. Anschließend wurde beleuchtet, dass auch Berührungen unterschiedlicher Art sein können und jeder Mensch seine persönliche Grenze hat, die klar
kommuniziert werden darf.
Durch zwei verschiedene Geschichten, die mit den Mädchen und Jungen in getrennter Form besprochen wurden, konnten die Kinder einen Bezug zum Thema „sexueller Missbrauch“ herstellen und im geschützten Rahmen Fragen stellen. Danach ging es um den Unterschied von guten und schlechten Geheimnisse sowie um die Vermittlung konkreter Handlungsstrategien, vor allem aber um die Bedeutung, sich einer erwachsenen Person anzuvertrauen. Zum Abschluss wurde anhand von Rollenspielen das Nein-Sagen erprobt. Die Kinder wurden während des gesamten Vormittags von ihren Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin begleitet. Beide Schulklassen haben mit hoher Aufmerksamkeit und reger Beteiligung an dem Projekt teilgenommen. Viele Kinder betonten im Rahmen einer reflexiven Abschlussrunde, wie wichtig es für sie war, von dem Thema zu erfahren.
Die Eltern erhielten durch einen vorangegangenen Elternabend ebenfalls die Möglichkeit, sich über die Thematik sowie die Inhalte des Programms zu informieren.
Am Schluss entstand der Eindruck, dass viele Kinder gestärkt und mit erhöhter Selbstsicherheit das Projekt verließen. Dies ist nicht zuletzt auf die gute Arbeit der Referenten zurückzuführen, denen es durch ihr hohes Maß an Feinfühligkeit und Klarheit gelingt, ein so sensibles Thema verständlich und kindgerecht zu vermitteln.
Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein der Teuringer-Tal-Schule, der durch seine finanzielle Unterstützung die Durchführung des Projekts ermöglicht hat.
Es bleibt die Hoffnung, dass alle Jungen und Mädchen langfristig davon profitieren und viele weitere Kinder in den kommenden Schuljahren ebenfalls die Möglichkeit erhalten, an dem Präventionsprogramm teilzunehmen. Die Schulsozialarbeit der Zieglerschen wird auch in Zukunft versuchen, dies in die Wege zu leiten.
Schulsozialarbeit an der Teuringer-Tal-Schule
Seit Februar 2016 gibt es an der Teuringer-Tal-Schule Schulsozialarbeit. Dies ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe und bietet alltagsnahe Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.
Die Trägerschaft liegt bei den Zieglerschen, Abteilung Schulsozialarbeit, in Kooperation mit der Gemeinde Oberteuringen.
Die Angebote der Schulsozialarbeit ergänzen den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule und fördern ein gutes Miteinander.
Schulsozialarbeit leistet aktive, präventive Arbeit und orientiert sich an den aktuellen und regionalen Ausgangssituationen und Anforderungen.
Die Aufgaben sind:
· Individuelle Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien
· Einzelfallhilfe zum Schutz des Kindeswohl
· Soziales Kompetenztraining
· Organisation von Projekten durch externe Partner
· Durchführung von Kleingruppenangeboten
· Konfliktlösung und Gewaltprävention
· Kooperation und Vermittlung von Kooperationspartnern und Experten
· Zusammenarbeit und Beratung von Lehrkräften und Betreuungskräften
Das Sozialkompetenztraining wird im Laufe des Schuljahres in allen Klassen durchgeführt. In
der Regel findet dies in jeder Klasse für einen gewissen Zeitraum einmal wöchentlich statt.
Folgende Inhalte sind unter anderem möglich und werden in Absprache mit der Klassenlehrkraft sowie unter Berücksichtigung der besonderen Klassensituation umgesetzt:
Klassen 1 und 2
Entwicklung und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, sich und andere besser kennen lernen, Förderung eines freundlichen und gewaltfreien Miteinanders, Konfliktlösestrategien erlernen, Umgang mit Gefühlen.
Klassen 3 und 4
Erkennen eigener Stärken und Ressourcen, Selbstwert, Umgang mit Ausgrenzung, Akzeptanz aller Menschen, Zivilcourage, Gruppendruck widerstehen, Mobbing, sinnvolle Freizeitgestaltung.
Kontakt:
Maria Schockenhoff
Franz-Roth-Platz 12
88094 Oberteuringen
Telefon: 0151 18297559
Mail: schockenhoff.maria@schule-zieglersche.de
Die Beratung ist freiwillig und vertraulich.